-
Zeitmanagement-Learnings einer Teilzeit-Chefin
Wie schaffst Du Deinen Job in 80% der Zeit? Eine Frage, die mir zu meinem aktuellen Lebens- und Arbeitsmodell, einer Vier-Tage-Woche, immer wieder gestellt wird. Und das ist nicht mit einem Patentrezept zu beantworten. Vielmehr ist es das Ergebnis einer Lernreise, auf der ich mich viel damit beschäftigt habe, worauf ich meine Arbeitszeit ver(sch)wende und wie ich führen möchte. Auf der ich viel mit meinem Team ausprobiert habe, was für uns funktioniert. Und auf der ich ganz bewusst mit gängigen Karriere-Grundsätzen und mit Routinen im Tagesgeschäft gebrochen habe.
-
Über die Alternative (dank) Teilzeit
Genau ein Jahr ist es jetzt her, dass ich die Entscheidung getroffen habe zukünftig in Teilzeit arbeiten zu wollen. Und inmitten meiner heutigen Projekte und Themen, die vor allem Dank meines neuen Arbeitsmodells möglich sind, blicke ich zurück auf meine damalige Suche: ich brauchte dringend was Neues, ein Herzensthema, etwas das mich begeistert und mehr Sinn in mein Leben bringt. Nicht ganz einfach, wenn man dabei im eigenen Frustsumpf feststeckt. Warum ich heute total dankbar dafür bin, diesen Weg für mich gefunden zu haben, statt einen radikalen Schnitt zu machen, möchte ich in diesem Beitrag teilen.
-
Lernen und Wachsen mit Working out Loud
Spieleabende und Mittagessensrunden, Barcamps und Meetups sowie zwischendrin ein Lean Coffee Format – alles virtuell, mit bekannten aber auch immer mit neuen Gesichtern und gerade zu Anfang der #StayHome-Zeit, nahezu dicht an dicht in meinem Kalender… In Zeiten, in denen die Welt still steht und Physical Distancing angesagt ist ein großes Geschenk, für das ich sehr, sehr dankbar bin. Noch vor einem halben Jahr hätte meine Welt in der aktuellen Situation noch ganz anders ausgesehen! Warum ich das Working Out Loud (WOL) zu verdanken habe und was ich bei meinem ersten Circle noch gelernt habe, möchte ich hier teilen.
-
Sichtbarkeit ist (auch nur) eine Mutprobe
Es fühlt sich absolut richtig an, das Bauchgefühl passt, Begeisterung liegt in der Luft. Doch der Kopf meldet „Risiko! Neuland!“ – und damit ist es nicht nur furchtbar aufregend, sondern auch furchtbar furchteinflößend: die Sichtbarkeit im Netz. Meine Themen, meine Learnings und meine Emotionen – für alle Welt sichtbar und mit meinem Namen verknüpft. Seit November letzten Jahres bin ich aktiver Twitter-User, was auch mein bisher relativ leeres google-Profil ganz schön mit Leben füllt, und seit gut einem Monat mit diesem persönlichen Blog online. Doch warum kostet mich der Weg in die Sichtbarkeit eigentlich so viel Mut?