-
Zeitmanagement-Learnings einer Teilzeit-Chefin
Wie schaffst Du Deinen Job in 80% der Zeit? Eine Frage, die mir zu meinem aktuellen Lebens- und Arbeitsmodell, einer Vier-Tage-Woche, immer wieder gestellt wird. Und das ist nicht mit einem Patentrezept zu beantworten. Vielmehr ist es das Ergebnis einer Lernreise, auf der ich mich viel damit beschäftigt habe, worauf ich meine Arbeitszeit ver(sch)wende und wie ich führen möchte. Auf der ich viel mit meinem Team ausprobiert habe, was für uns funktioniert. Und auf der ich ganz bewusst mit gängigen Karriere-Grundsätzen und mit Routinen im Tagesgeschäft gebrochen habe.
-
Alles muss raus!
Brauche ich eigentlich alles, was ich habe? Weiß ich überhaupt, was ich über die Jahre angesammelt habe? Und warum ich all diese Dinge in der Schublade oder im Keller horte? Zu diesen Fragen haben mich ein ungeplanter Umzug und eine neue Wohnung geführt, die nicht die Staumöglichkeiten bietet, die ich bisher hatte. Und so kann ich – eine riesige Ausmistaktion später – all diese Fragen für mich persönlich mit einem klaren Nein beantworten. Was ich dabei noch gelernt und für mich entdeckt habe, teile ich in diesem Beitrag.
-
Vom Experiment zum Lebens- und Arbeitsmodell
Vor einem Jahr startete ich mein Abenteuer Führen in Teilzeit – befristet auf ein Jahr, um herauszufinden, ob das für mich, mein Team und meinen Arbeitgeber ein Gewinn sein könnte. Eine Vorstellung, wie das werden würde und wie es erfolgreich klappen könnte, hatte ich im Kopf. Doch wie immer, wenn man auf einer Reise ist, fand ich viel mehr als ich erwartet hatte. Warum mein Experiment zu meinem persönlichen Lebens- und Arbeitsmodell wurde, möchte ich in diesem Beitrag teilen.
-
Nennt es nicht Arbeitszeitmodell…
Halbzeit! Wahnsinn, wie schnell die Zeit bei meinem Abenteuer Teilzeit als Führungskraft vergangen ist. Zunächst für ein Jahr befristet, startete ich im Januar in ein völlig neues Arbeitsmodell. Warum ich es nicht Arbeitszeitmodell nenne, was ich im ersten halben Jahr noch über Glaubenssätze rund ums Thema Arbeit gelernt habe und was meine persönliche Zwischenbilanz zur 4-Tage-Woche ist, möchte ich in diesem Beitrag teilen.
-
Führungsherausforderung: Teilzeit trifft Remote
Dass 2020 ein Jahr voller neuer Führungsherausforderungen für mich werden würde, wusste ich bereits als ich meine Teilzeit-Idee mit meinem Chef besprach. Das hatte ich mir gut überlegt: Einen Tag die Woche weniger zu arbeiten würde zwar ohne Frage sportlich, aber organisierbar werden. Doch wer konnte ahnen, dass eine Pandemie, noch in der ersten Lessons Learned Phase, den Schwierigkeitsgrad erhöhen würde: Willkommen bei 100% Remote – in Teilzeit!
-
Teilzeit-Zwickmühle: Sonderaufgaben & eigener Ehrgeiz
Es war nur eine Frage der Zeit bis die eigentliche Herausforderung meines Teilzeit-Experiments auf den Tisch kommen würde: meine eigenen Anforderungen – an mich selbst und an meine Arbeit. Ehrgeizig wie ich nunmal bin, will ich alles! Die reduzierte Arbeitszeit mit einem freien Tag die Woche und dabei Vorleben, dass Führung in Teilzeit klappt und viele Vorteile für alle Beteiligten bietet. Und zudem möchte ich auch weiterhin die Zusatz- und Sonderaufgaben, die an mich gestellt werden, übernehmen. Mathematisch erstmal unlösbar!
-
Sichtbarkeit ist (auch nur) eine Mutprobe
Es fühlt sich absolut richtig an, das Bauchgefühl passt, Begeisterung liegt in der Luft. Doch der Kopf meldet „Risiko! Neuland!“ – und damit ist es nicht nur furchtbar aufregend, sondern auch furchtbar furchteinflößend: die Sichtbarkeit im Netz. Meine Themen, meine Learnings und meine Emotionen – für alle Welt sichtbar und mit meinem Namen verknüpft. Seit November letzten Jahres bin ich aktiver Twitter-User, was auch mein bisher relativ leeres google-Profil ganz schön mit Leben füllt, und seit gut einem Monat mit diesem persönlichen Blog online. Doch warum kostet mich der Weg in die Sichtbarkeit eigentlich so viel Mut?
-
Der Traum vom Schreiben
Beim Schreiben war ich schon immer mit dem Herzen dabei. Buchstaben sind mein Werkzeug, geben meiner Kreativität eine Ausdrucksform. Eine liebe Freundin hat mal über meine Texte gesagt, dass meine Sätze direkt aus der Seele kommen. Vielleicht ist das der Grund, warum mir damals nach dem Abi der Anknüpfungspunkt fehlte, diese Leidenschaft auch zum Beruf zu machen. Die Themen wollten einfach nicht so recht passen. Und so rückte mein Herzensthema für ein bisschen mehr als ein Jahrzehnt in den Hintergrund. Bis ich letztes Jahr erkannte, wie ich mit und durch Schreiben Reflexion, Struktur und persönliches Wachstum in meinen Alltag bringen kann. Was für ein tolles Geschenk, meinen Teenie-Traum doch noch…
-
Der Zauber des Anfangs…
Endlich war sie da: die erste Woche in Teilzeit! Total euphorisch und voller Vorfreude, irgendwie ein bisschen wie am ersten Schultag, startete ich in meinen ersten Arbeitstag des Jahres. Es fühlt sich heute so an, als hätte ich mit dem Abschicken meines Tweets dazu, ganz offiziell den Startknopf gedrückt! So trudelten erste gute Wünsche, bestärkende und mutmachende Worte und jede Menge Likes und Retweets ein, noch bevor ich das Haus verlassen hatte. Ich, als Twitter Newbie mit kleiner Reichweite, traute meinen Augen kaum! Und so kam ich bereits völlig geflashed an meinem Arbeitsplatz an – getragen von diesem, für mich total überwältigenden, Feedback! Diesen Teil von Twitter kannte ich noch…
-
Dry January – was bleibt?
Um ehrlich zu sein, habe ich, als begeisterte Weinliebhaberin und fröhliche „Da-müssen-wir-drauf-anstoßen!“-Verfechterin, über meinen Alkoholkonsum nie wirklich bewusst nachgedacht. Gehört irgendwie einfach dazu, ist überall präsent und vor allem sind es ja gefühlt nur ein paar Prozentchen, die in meinen bevorzugten Getränken drin sind. Das wurde mir klar, als mir am Neujahrsmorgen, noch lesend im Bett, der Spiegel-Artikel zum Dry January ins Auge sprang. Das lag übrigens nicht am Silvesterabend – meine Lesemotivation war nicht katergetrieben! Beim Lesen fiel mir auf, dass sich 2019 auch etwas bei meinem Konsumverhalten geändert hatte: die Ginflut hatte mich erfasst… Und damit waren alle Ausreden bezüglich „leichtem“ Alkohol mit weggeschwemmt. Noch beim Lesen des…