
#TeilzeitPerspektiven
#TeilzeitPerspektiven ist eine wöchentliche Mini-Interview-Reihe im Anschluss an die Blogparade Teilzeit, um noch mehr über die vielfältigen Perspektiven der AutorInnen zu erfahren.
Start war in KW45/2020. Die Links zu den Interviews, die als Artikel bei LinkedIn veröffentlicht werden, sind hier aufgelistet. Dabei steht das aktuellste Interview oben.
Nachgefragt bei Eva Röbbel
Seit acht Jahren vereinbart sie Familie und Karriere – hat sich über die Zeit etwas verändert? Und wie könnte Vereinbarkeit weiter gestärkt werden? Hat sich ihr Führungsleitbild durch ihre Teilzeit-Erfahrung verändert? Und welche Vor- und Nachteile entstehen aus ihrer Sicht fürs Team, wenn der oder die Chef:in in Teilzeit arbeitet? Wie managt sie ihre eigenen Erwartungen? Und wie hat sie den Perspektivwechsel geschafft, sich auf ihren Wert und ihre Fähigkeiten zu fokussieren und das Gefühl hinter sich gelassen, dass sie durch ihr Arbeitsmodell eine Last für den Arbeitgeber ist? Was ist ihr Wunsch für zukünftige Lebens- und Arbeitsmodelle?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei Eva Röbbel
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) April 29, 2021
Über #Führen in Teilzeit sowie die Vor- und Nachteile fürs Team, wenn der oder die Chef:in in #Teilzeit arbeitet. Sowie über #Vereinbarkeit, eigene Erwartungen und Perspektivwechsel 👇https://t.co/ja464FXy6o
Nachgefragt bei Martina Koch
Was hat ihr Arbeitszeitmodell mit Luftwurzeln zu tun? Und was steckt hinter ihrer Rolle als NetzwerkArchitektin? Was begeistert sie dabei? Wie hat sich ihr Lebens- und Arbeitsmodell verändert? Und wie nutzt sie zurzeit ihre freien Tage? Was liegt ihr dabei besonders am Herzen? Wie ging es mit WOL:Healthcare weiter und begleitet sie dieses Projekt auch künftig? Was sind konkrete Beispiele, wenn Kompetenzen, Erfahrungen und Erlerntes aus dem freien Tag auch bei der Erwerbsarbeit genutzt werden können? Und welchen Mehrwert für Unternehmen und Organisationen gibt es darüber hinaus, wenn neue und flexible Arbeitszeitmodelle angeboten werden?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @KMU_Staerkerin
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) April 22, 2021
Über Luftwurzel-Tage, #Vereinbarkeit aus Großeltern-Perspektive, die Rolle #NetzwerkArchitektin sowie die Symbiose, wenn Erlerntes aus dem #Teilzeit-Tag bei der Erwerbsarbeit genutzt werden kann 👇https://t.co/51OmkvBfPc
Nachgefragt bei Johannes Starke
Warum hat er sich für Arbeiten in Teilzeit entschieden? Wie ist er auf die Idee gekommen dieses Arbeitsmodell zu wählen? Und was macht den freien Tag zu seinem “Lern- und Herzenstag”, wie er ihn selbst nennt? Hat die Pandemie Einfluss auf diesen Tag? Und gibt es einen bestimmten Grund, warum er den Montag gewählt hat? Wie ist er zu der Erkenntnis gekommen, dass er den freien Tag nicht verplanen muss, um diesen voll zu nutzen? Wie und wann entscheidet er sich bei der Vielzahl seiner Themen und Interessen, was er am Teilzeittag machen möchte? Und was wünscht er sich für die Lebens- und Arbeitsmodelle der Zukunft?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @JohannesStarke
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) April 15, 2021
Über seine Entscheidung in #Teilzeit zu arbeiten sowie den Lern- und Herzenstag. Und den Wunsch,"dass Arbeitsmodelle der Zukunft das Beste in uns Menschen entdecken und fördern und darauf aufbauen."👇https://t.co/CblqlrCQdn
Nachgefragt bei Julia Gattringer
Wie hat sich das Teilzeit-Modell für sie weiterentwickelt? Wann und wie hat sie entschieden, für welche Themen sie die freie Zeit noch nutzen möchte? Wie setzt sie in ihrem Alltag zwischen Job, Kindern und persönlichen Interessen Prioritäten? Und was steckt hinter ihrer Erkenntnis, dass die Dreiteilung von Frithjof Bergmann gut zu ihrem Energiehaushalt passt? Wie war ihre Entscheidungsfindung bei der Frage “Zeit vs. Geld”? Was hat am Ende den Ausschlag gegeben? Und welche Rahmenbedingungen sind wichtig, um das Teilzeit-Modell erfolgreich leben zu können, wenn wir in unserer Arbeitswelt über Vereinbarkeit sprechen? Mit was könnten Unternehmen und Organisationen Vereinbarkeit unterstützen? Und welche Tipps hat sie für die, die über ein Teilzeit-Modell nachdenken?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei Julia Gattringer
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) April 8, 2021
Über Alltag zwischen Job, Kindern & persönlichen Interessen im Teilzeit-Modell. Sowie Frithjof Bergmann und ihren Energiehaushalt. Und welche Tipps hat sie für die, die über #Teilzeit nachdenken? 👇https://t.co/xzpfzWv9AF
Nachgefragt bei Kristin Stohrer
Warum werden die Fähigkeiten, die man durch und bei Carearbeit lernt in unserer Gesellschaft so wenig gesehen und wertgeschätzt? Sowie zu ihren persönlichen Learnings: Wie legt sie ihre Prioritäten fest? Hat sie Tipps fürs Planen und Koordinieren? Wie bekommt sie alle ihre Rollen unter einen Hut? Und was haben Learnings aus Carearbeit mit den Werten Neuer Arbeit und Leadership zu tun? Wie könnte für dieses Potential geworben werden, wie könnte es sichtbarer gemacht werden? Und was ist ihr Wunsch für Lebens- und Arbeitsmodelle der Zukunft?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @KristinStohrer
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) April 1, 2021
Über Fähigkeiten, die man durch und bei #CareArbeit lernt und warum diese in unserer Gesellschaft so wenig gesehen werden. Wie könnte dieses Potential sichtbarer gemacht werden? 👇https://t.co/AtPzEczvfw
Nachgefragt bei Katharina Nolden
Was ist ihr Resümee des „freien” Mittwochs? Was macht die Initiativen WOL:Healthcare und coroNarrative zu ihren persönlichen Herzensthemen? Ist der Ansatz statt Selbstoptimierung, freie Zeit für mehr Kreativität und Ideen zu schaffen für sie aufgegangen? Welche Learnings daraus kann sie mit denen teilen, die ebenfalls versuchen zahlreiche Bälle in der Luft zu halten? Und brauchen wir grundsätzlich mehr Selbstverantwortung, um unsere Arbeitswelt (neu) zu gestalten? Wie denkt sie über den Aspekt der finanziellen Einbußen des Teilzeit-Modells? Warum hat aus ihrer Sicht das Vollzeitarbeitsmodell, wie wir es aus der Industrialisierung kennen, ausgedient? Und auch: Wie könnte das Bewusstsein für Lernen, (externe) Netzwerke und persönliche Weiterentwicklung in Organisationen geschärft werden?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @NoldenKatharina
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) March 25, 2021
Über ihren freien Mittwoch, die Initiativen #WOLHealthcare und #coroNarrative, zahlreiche Bälle in der Luft und Selbststeuerung. Und warum das Vollzeitarbeitsmodell ausgedient hat 👇https://t.co/koNxj7h70k
Nachgefragt bei Steffen Obermann
Wie funktioniert es in der Praxis die Familienzeit für sich gerecht aufzuteilen? Wie sieht ein typischer Tag bei ihnen aus? Und welche Reaktionen bekommen sie auf ihr gelebtes Modell? Was gehört in seinen Rucksack und zum Equipment, damit ortsunabhängiges Arbeiten funktioniert? Und wie richtet er seine “festen” Arbeitsplätze ein? Wie klappt flexible Zeiteinteilung über den Tag und die Woche im Team? Welche Kniffe gibt’s da für die Zusammenarbeit? Und was sind aus seiner Erfahrung die TOP5 Tipps für erfolgreiches, asynchrones Arbeiten? In Teilzeit, flexibel, ortsunabhängig und asynchron – geht sein Arbeitsmodell noch zu toppen?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @Steffengoe
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) March 18, 2021
Über flexibles, ortsunabhängiges und asynchrones Arbeiten in #Teilzeit. Geht sein Modell noch zu toppen? 👇https://t.co/wQXUzWbwp1
Nachgefragt bei Britta Redmann
Was macht Führungspositionen zunehmend unattraktiv? Welche Angebote können Unternehmen und Organisationen schaffen, um Zeit als Incentive zu nutzen? Was sind die Paragraphen, die man zu Teilzeit kennen sollte? Inwieweit wird aus ihrer Erfahrung Job Sharing bereits gelebt? Und wie könnte die Kreativität individuelle Arbeitszeitmodelle zu entwickeln gefördert werden? Was sind Argumente, um in Unternehmen beim Thema Arbeitszeit zum Umdenken anzuregen?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @brittaredmann1
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) March 11, 2021
Über die zunehmende Un-Attraktivität von Führungspositionen, Zeit als Incentive und #Teilzeit Paragraphen. Sowie die Kreativität individuelle Arbeitszeitmodelle zu entwickeln 👇https://t.co/EzhWKaSf5j
Nachgefragt bei Frank Glanert
Wie ist er auf die Idee einer 4-Tage-Woche gekommen? Wie sieht ein freier Freitag bei ihm aus? Was sind die Anforderungen für ortsunabhängiges Arbeiten? Was braucht man, um von unterwegs aus arbeiten zu können? Wie sind die Reaktionen auf sein Modell und hat Corona daran etwas verändert? Was sind aus seiner Erfahrung die TOP5 Tipps für erfolgreiche Arbeit im Home Office? Wie kann dabei die Trennung von Arbeit und Freizeit gelingen? Gerade in StayHome-Zeiten? Und was ist sein Wunsch für zukünftige Arbeitsmodelle?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @frankys_blog
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) March 4, 2021
Über seine #4TageWoche, ortsunabhängiges Arbeiten, erfolgreiche Arbeit im #HomeOffice und wie dabei die Trennung von Arbeit und Freizeit gelingen kann 👇https://t.co/TZou1b17GK
Nachgefragt bei Julia Collard und Sven Schnitzler
Was spricht gegen Teilzeitmodelle? Wie sieht der Arbeitsalltag in ihrem besonderen Jobsharing-Modell aus? Wie funktioniert das in ihrer Organisation? Wie lief der Start und was sind die Learnings über die Zeit? Was können sie denen mit auf den Weg geben, die über Jobsharing als Modell für sich nachdenken: Was sollte man bedenken? Und gibt es ein Projekt aus ihrer Zeit als Doppel[t]spitze, das anhand eines praktischen Beispiels unterstreicht, dass es ein guter Deal ist zwei volle Gehälter für eine Position zu bezahlen? Was könnte aus ihrer Sicht eine Alternative zu Zeit sein, um Leistung zu messen? Und was wünschen sie sich für die Zukunft von Arbeitsmodellen?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @doppeltspitze
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) February 25, 2021
Über ihr besonderes #JobSharing Modell und ihren Arbeitsalltag. Was gegen #Teilzeit-Modelle spricht und wie Leistung alternativ gemessen werden könnte. Sowie Impulse für Arbeitsmodelle der Zukunft👇https://t.co/UG45prHYkk
Nachgefragt bei Karin Tischler
Wo liegen weltweit die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei flexiblen Arbeitsmodellen? Was hat sich durch Corona verändert? Welche Kompetenzen können bei Care-Arbeit gewonnen werden und warum sind diese für Unternehmen so wertvoll? Welche Rolle spielen Väter aus ihrer Sicht? Was sind die Vorteile von Job-/ Topsharing und inwieweit wird das Modell bereits gelebt? Und was treibt sie persönlich an, sich für Gender Equality und Diversity einzusetzen? Was sind ihre wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen aus 31 Podcast-Episoden von “Jobsharing and Beyond“? Und wo und wie kann ich mich informieren, wenn ich mehr über das Thema flexible Arbeitsmodelle weltweit erfahren möchte?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @karin_tischler
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) February 18, 2021
Über Definitionen und Best Practices von flexiblen Arbeitsmodellen weltweit, #CareArbeit, #GenderEquality und Job/ #Topsharing. Sowie über ihre Idee eines “Take your manager to care work” Day 👇https://t.co/St53QI1YPO
Nachgefragt bei Sonja Szicher
Welche Tipps kann sie aus ihrer Erfahrung heraus Müttern und Vätern geben, die vor der Frage stehen, wie sie Kind und Karriere unter einen Hut kriegen? Wie könnte Vereinbarkeit in unserer Gesellschaft noch verbessert werden? Was hat sie in ihrer Familienzeit gelernt, welche Fähigkeiten weiterentwickelt, was ihr auch im Job weiterhilft? Was würde sie als engagierte Betriebsrätin, anderen zum Beratungsangebot des Betriebsrats ans Herz legen? Und welchen Einfluss hat ihr (vor)gelebtes, alternatives Arbeitsmodell auf ihr Ehrenamt als Betriebsrätin? Wie könnten Unternehmen das Thema Joint Leadership weiter vorantreiben? Und was ist noch wichtig zu beachten, wenn wir über die 4-Tage-Woche sprechen?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei Sonja Szicher
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) February 11, 2021
Über einen Blumenstrauß an Arbeitszeit-Instrumenten, Teamwork beider Eltern & #Vereinbarkeit. Über #Betriebsrat-Angebote, #JointLeadership & klare Arbeitspakete zur Vermeidung von Arbeitsverdichtung 👇https://t.co/Glpcjkk4Vc
Nachgefragt bei Heiner Fischer
Was bedeutet für ihn aktive Vaterschaft? Warum wünscht er sich für unsere Gesellschaft mehr Männer in Teilzeit? Und welchen Stellenwert hat, aus seiner Sicht, gleichberechtigte Teilhabe in Familie und Beruf? Wie reagieren Menschen auf sein Lebensmodell? Macht das Leben nach Frithjof Bergmanns Dreiklang aus Lohnarbeit, persönlichem Interesse und gesellschaftlichem Engagement zufriedener? Und welche Tipps würde er Vätern geben, wenn sie vor mutigen, beruflichen Entscheidungen rum um Elternzeit und Teilzeit stehen?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @vaterwelten
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) February 4, 2021
Über neue Väter und neue Mütter, aktive #Vaterschaft und gleichberechtigte Teilhabe in Familie und Beruf. Sowie über traditionelle Rollen, eigene #Werte, Glaubenssätze und ins #Wollen kommen. 👇https://t.co/vaBhxQj6OX
Nachgefragt bei Constanze Zeller
Wie verbindet sie Teilzeit mit lebenslangem Lernen und was begeistert sie daran? Haben ihre Lernthemen immer einen Bezug zu ihrem Job? Und wie könnte Lern- und Arbeitszeit kombiniert werden? Trennt sie noch zwischen Arbeitszeit und Freizeit? Und wie findet man sich im Dschungel der Möglichkeiten zurecht, wenn man “mehr Ideen als Zeit” hat? Was ist wichtig, wenn man überlegt, was das passende Lebens- und Arbeitsmodell ist? Und welche Vorteile haben alternative Modelle für Unternehmen und Organisationen?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @zukunftsherz
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) January 28, 2021
Über lebenslanges & lebensbereicherndes #Lernen, Persönlichkeitswelten, Fokus im Dschungel der Möglichkeiten, #Lebenszeit und -chancen sowie Wertschätzung & Wissensaufbau/-austausch in Unternehmen. 👇https://t.co/sLxzNoEHCS
Nachgefragt bei Lucas Söker
Wie hat er für sich persönlich Arbeitszeit definiert? Ist dadurch, dass seine Frau im Schichtdienst arbeitet und auch er mitunter an Wochenenden, Zeitplanung eine Herausforderung oder routinierter Alltag? Was antwortet er seinem Umfeld, dem es teils schwer fällt das flexible Modell zu verstehen? Und was treibt ihn an beim vielfältigen Thema Arbeit?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @lucassoeker
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) January 21, 2021
Über die Definition von #Arbeitszeit, Zeitplanung in der Familie mit Schichtdienst & Terminen am Wochenende, Reaktionen auf das flexible Lebens- & Arbeitsmodell sowie das vielfältige Thema Arbeit 👇https://t.co/llOB92t8Dh
* Die Mini-Interview-Reihe pausiert über die Feiertage und den Jahreswechsel – weiter geht’s in KW03/2021 *
Nachgefragt bei Karin Schnappauf
Warum ist Vollzeit (immer noch) “normal”? Welchen Mehrwert sieht sie durch Teilzeitmodelle für Unternehmer und Arbeitgeber? Warum ist für sie Teilzeitarbeit im Team eine Frage der Haltung? Und wie spielen Arbeitszeit und Resilienz zusammen? Lebt sie selbst Frithjof Bergmanns Dreiklang (1/3 Erwerbsarbeit, 1/3 Selbstversorgung und 1/3 Arbeit, die mensch „wirklich, wirklich tun will“)? Und wie könnte Engagement in der Gesellschaft aussehen, um unsere Welt zukunftsfähiger zu machen?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @strategienergie
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) December 17, 2020
Über Vollzeit-"Normalität", den Mehrwert von #Teilzeit, inwiefern das eine Frage der Haltung ist & was das mit #Resilienz zu tun hat. Und wie könnte Engagement in unserer Gesellschaft aussehen? 👇https://t.co/cWvMi9Ms0I
Nachgefragt bei Miriam Lerch
Sie hat noch nie in Vollzeit gearbeitet – wie sieht so ein Lebens- und Arbeitsmodell aus? Welche Chancen bietet agiles Arbeiten für flexible Modelle und gibt es Work Hacks, die sich auch Teams abschauen könnten, die nicht agil arbeiten? Was sind ihre Top5-Empfehlungen für erfolgreiche Arbeit im HomeOffice? Teilzeit, Vollzeit, Arbeitszeit – was sollten die nächsten Schritte sein das in unserer Gesellschaft neu zu denken?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @miriam_lerch
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) December 10, 2020
Über ein Lebens- und Arbeitsmodell in dem Vollzeit nie vorkam, wie agiles Arbeiten flexible Modelle unterstützt sowie über praktische #WorkHacks und erfolgreiche Arbeit im #HomeOffice 👇https://t.co/XTZ53aR2aM
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @photonity
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) December 3, 2020
Über Freiheit, Festanstellung und Selbstständigkeit, Vollzeit und #Teilzeit, soziales Engagement und (bedingungsloses) #Grundeinkommen 👇https://t.co/apjZ7RKIBp
Nachgefragt bei Sonja Stadje
Was ist ihr Gleichgewicht zwischen „zu wenig Zeit“ und „zu wenig Geld“? Wie verbringt sie ihren freien Tag und nutzt sie diesen gemeinsam mit ihrem Partner Jörg, der ebenfalls in Teilzeit arbeitet? Was fasziniert die Beiden, die “Garten-Crew”, an ihrem gemeinsamen Projekt und wie spielt Zeit da mit rein? Und wie ist das bei der Arbeit: Wie kann man sich mit weniger Stunden gut organisieren – gerade, wenn man auch mit Vollzeit-KollegInnen zusammenarbeitet? Sowie über ihren Wunsch der Arbeitsmodellierung Stufe 2: Wie könnte ortsunabhängiges Arbeiten gefördert werden?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei Sonja Stadje
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) November 27, 2020
Über Begeisterung für ihr Gartenprojekt und Überzeugung von flexiblen Modellen bzgl. Zeit & Ort, das Gleichgewicht von zu wenig Zeit & zu wenig Geld sowie den freien Tag, den auch ihr Partner Jörg hat 👇https://t.co/Zs9PhJClJf
Nachgefragt bei Rebekka Manos
Wie war ihr persönlicher Entscheidungsprozess vor dem Wechsel in Teilzeit? Wie können dabei Vorbilder helfen und wie findet man passende? Sollte man den freien Tag konkret für etwas nutzen und was hat gerne allein im Café sitzen damit zu tun? Was, wenn der freie Tag auch für berufsnahe Themen verwendet wird? Wie könnten zukünftige Lebens- und Arbeitsmodelle aussehen? Und wirken sich die Teilzeit-im-Konzern-Learnings auch auf die eigene Selbstständigkeit aus?
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @Rebekka_Manos
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) November 19, 2020
Über den Entscheidungsprozess Wechsel in #Teilzeit, Vorbilder und Achtsamkeit. Sowie die Frage, wie zukünftige Lebens- und Arbeitsmodelle aussehen können. Und wie ist das in der Selbstständigkeit? 👇https://t.co/laIZeX7pqL
Nachgefragt bei Anna Koschinski
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @a_koschinski
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) November 12, 2020
Über Selbstständigkeit in #Teilzeit, #ZeitVorGeld und die Prioritäten in einem gedrittelten Leben mit Arbeit, Studium und Kind. Einblicke in ein freies, unabhängiges und flexibles Modell 👇https://t.co/5yyLncsudN
#TeilzeitPerspektiven: Nachgefragt bei @HerrSchienbein
— Melanie Belitza (@BXsuitcase) November 5, 2020
Über Reaktionen auf seine moderne Vaterrolle, das Ausrechnen wie viel Geld man braucht und die Orga von Job, Kind & Familie, Termine bzgl. chronischen Erkrankungen und Aufbau der Selbstständigkeit?👇https://t.co/tdJv5CJfqI